Im vergangenen Jahr hatten wir auf der Jugendverbandstagung die Gelegenheit, JP Hammer von den Aalen Legions kennenzulernen. Dabei stellte er uns sein Projekt „Football macht Schule“ vor, dass sofort unser Interesse weckte.
In einem anschließenden Austausch sprachen wir über seine bisherigen Erfahrungen und begannen, das Konzept auf die Strukturen und Bedürfnisse unseres Vereins anzupassen.
Unsere angepasste Version präsentierten wir dem Sport- und Schulamt Karlsruhe. Kurz darauf trat unsere Ansprechpartnerin vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Karlsruhe, an uns heran und fragte, ob wir uns eine Teilnahme am Sport-Fortbildungstag für die Sekundarstufe I vorstellen könnten.
Das nahmen wir gerne an und bereiteten uns auf diesen Tag vor. 30 interessierte Lehrkräfte konnten wir am 26.03.25 unseren Sport vorstellen. Wir waren an diesem Tag Jona Winkel, Daniel Josiah und Andrea Schottmüller, stellvertretende Jugendleiterin der Abteilung Badener Greifs / SVK Beiertheim.
Uns, die Badener Greifs, freute es sehr, dass wir Jona Winkel und Daniel Josiah für diesen Fortbildungstag gewinnen zu konnten. Jona Winkel ist Chef-Trainer der Deutschen Flag Football Nationalmannschaft und bringt bereits viel Spielerfahrung aus seiner aktiven Zeit bei den Freiburg Sacristans sowie Coaching-Erfahrungen bei den Stuttgart Scorpions und dem GFL-Team der Saarland Hurricanes mit. Daniel Josiah ist Auswahltrainer des U14-Flag Football-Auswahlteams Hessen. Auch er bringt viel Spielpraxis mit. Seine Stationen waren z.B. die Frankfurt Pirates und Frankfurt Universe, wo er Tackle-Football spielte. Seit 2023 spielt er aktiv Flag Football bei den Kelheim Lizzards. Jona und Daniel bringen seit einigen Jahren bereits das Schulflag-Programm voran. So freuten wir uns, Daniel und Jona am 26.03.25 in der Sporthalle Neureut, wo der Sport-Fortbildungstag stattfand, begrüßen zu dürfen.
Unsere Ansprechpartnerin empfing uns sehr herzlich. Sie plante in diesem Jahr diesen Fortbildungstag allein, neben ihrer Arbeit an der Schule. Danke für dein Engagement! Daniel und Jona starteten zu Beginn mit dem Ultimate Football. Es kamen immer weitere Regeln hinzu, und so kam man dem Flag-Spiel immer näher. Offense Basics, Deflagging Basics und Offense-Strategien im Spiel wurden vorgestellt.
Im Offense-Basics-Teil fanden die Einführung in das Werfen und Fangen des Footballs, das Konzept „Passroute“ sowie verschiedene Routen und Richtungsänderungen statt. Dies kam zum Schluss im Spiel 5on5 erneut zum Einsatz. Bei den Deflagging Basics erhielten die Lehrkräfte eine Einführung in das Flaggenziehen und den Endzonenlauf. Am Ende wurde dann Flag Football gespielt. Im Spiel wurden weitere Regeln erklärt, wie z.B. No-Run-Zone, Forward Progress und wie Spielzüge im Spiel anhand von Playcards angesagt werden.
Die Lehrkräfte waren von Beginn an dabei und begeistert von der Art der Erklärung der beiden Coaches.
Jona, wie war es für dich, Lehrkräfte zu coachen?
Jona: Es gibt einem immer besonders viel, Lehrkräfte zu coachen. Lehrkräfte bringen eine besondere Motivation mit, sind sportlich und pädagogisch erfahren, stellen gute Fragen und nehmen den Input schnell auf. Es gibt keinen besseren Weg, als unseren Sport effektiver and Hunderte von Kids zu vermitteln.
Daniel, was hast du aus diesen 2 Stunden mitnehmen können?
Daniel: Die zwei Stunden waren für uns sehr lehrreich. Wir haben gesehen, wie motiviert die Lehrkräfte sind und wie schnell sie die Inhalte aufnehmen. Es ist inspirierend, mit so engagierten Menschen zu arbeiten, die bereit sind, neue Ansätze zu lernen und umzusetzen.
Daniel und Jona, was möchtet ihr den Lehrkräften noch mitgeben?
Jona: Dass wir uns über jedes einzelne Kind freuen, dass sie für unserem Sport begeistern können!
Daniel: Wir möchten den Lehrkräften mitgeben, dass sie eine entscheidende Rolle dabei spielen, Kinder für unseren Sport zu begeistern. Jede positive Erfahrung, die sie mit den Kindern teilen, kann einen großen Unterschied machen.
Es war toll zu sehen, wie offen die Lehrkräfte für diesen Sport sind und sich, trotz der Tatsache, dass es ein sehr strategisches Spiel ist, gut vorstellen können, ihn im Sportunterricht einzuführen bzw. bereits zum Teil schon begonnen haben. Wir bedanken uns herzlich bei Jona und Daniel für dieses Engagement und ihre Zeit, um unseren Sport zu präsentieren.